Das NETTZ ist deutschlandweit die einzige Vernetzungsstelle gegen Hate Speech. Das NETTZ fördert die digitale Zivilcourage und setzt sich für eine konstruktive Diskurskultur im Netz ein. Akteur*innen der Zivilgesellschaft werden in ihrer Arbeit gestärkt und Kollaboration im Themenfeld wird gefördert. Hierfür arbeitet Das NETTZ eng mit zivilgesellschaftlichen Organisationen, politischen Instanzen und IT-Unternehmen zusammen. Das Netz gemeinsam zu einem netteren und besseren Ort zu machen, das ist unsere Mission.
Unsere Projekte im Netzwerk
- Community Event gegen Hass im Netz: das jährliche Vernetzungstreffen für zivilgesellschaftliche Akteur*innen, Politik und Wissenschaft – mit Fokus auf Austausch, Strategiebildung und Sichtbarkeit
- Podcast „Trotz allem“: In der zweiten Staffel unseres Podcasts erzählen wir Geschichten digitaler Zivilcourage – persönlich, bewegend, empowernd.
- Gesamtkoordination von toneshift: Organisation und Abstimmung der Partnerorganisationen, strategische Öffentlichkeitsarbeit sowie fachpolitische Interessenvertretung
- Vernetzungsformate zwischen Wissenschaft und Praxis: Entwicklung zielgruppengerechter, nachhaltiger Austauschformate zur Förderung transdisziplinärer Zusammenarbeit
Kurz und knapp: Das NETTZ bei toneshift
Pressekontakt
Journalist*innen können sich mit Presseanfragen per E-Mail oder Telefon unter +49 176 46297116 an Elisabeth Weidinger vom Team der Öffentlichkeitsarbeit bei Das NETTZ wenden.
Förderung
toneshift – Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation wird im Rahmen der dritten Förderperiode des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Die zweite Staffel des Podcasts „Trotz allem“ und das Community Event gegen Hass im Netz von Das NETTZ als Teil von toneshift werden 2025 außerdem mit freundlicher Unterstützung der Deutsche Postcode Lotterie ermöglicht.