„Beyond Internet – Zeit für mutige Visionen“: Das Community Event gegen Hass im Netz. Die Veranstaltung von Das NETTZ im Rahmen von toneshift
toneshift beim Community Event
Zwei Tage lang wurde das Refugio Berlin zum Treffpunkt für alle, die sich gegen Hass im Netz, Desinformation und für ein demokratisches Internet engagieren. Unter dem Motto „Beyond Internet – Zeit für mutige Visionen“ kamen rund 160 Engagierte aus Zivilgesellschaft, Politik, Wissenschaft und Tech zusammen, um neue Perspektiven und konkrete Handlungsansätze zu entwickeln.
Auch toneshift – Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation – war mit dabei. Das Netzwerk stellte sich erstmals öffentlich vor: Sechs erfahrene Trägerorganisationen haben sich in toneshift zusammengeschlossen, um zivilgesellschaftliche Akteur*innen zu vernetzen, sichtbar zu machen und in ihrer Arbeit zu stärken.
Die Vorstellung bot Raum für Austausch: Wer engagiert sich bereits? Welche Ressourcen fehlen? Was braucht es für langfristige Wirksamkeit? Die Teilnehmenden diskutierten Herausforderungen im Feld und entwickelten gemeinsam Ideen für zukünftige Projekte
Über die zwei Tage wurde deutlich: Gegen Hass im Netz braucht es Zusammenarbeit, Mut und langfristige Strukturen. toneshift geht dafür in den Dialog: Offen, vernetzend, gemeinsam mit der Zivilgesellschaft.
Unsere Fragen an die Zukunft des Netzes
In Workshops brachten unsere Trägerorganisationen zentrale Perspektiven und Fragestellungen ein – gemeinsam mit weiteren Organisationen und mit direktem Bezug zur Arbeit im digitalen Raum:
#6 Verantwortung – HateAid + Neue deutsche Medienmacher*innen
Welche rechtliche, soziale und ökologische Verantwortung haben wir in digitalen Räumen? Wer trägt diese Verantwortung – und wie können wir sie einfordern?
#1 Perspektivenvielfalt – Das NETTZ + More in Common
Welche Perspektiven sehen wir noch zu wenig im Netz? Welche Stimmen fehlen, um digitale Räume gerechter und inklusiver zu gestalten?
#2 Forschung – IDZ + Freie Universität Berlin
Was können wir aus aktuellen Forschungsdaten für die praktische Arbeit im Netz lernen? Welche Dynamiken müssen wir noch genauer beleuchten?
#5 Bildung – GMK + Spreuweizen
Welche Bildungsangebote brauchen wir, um das Internet gut navigieren zu können? Wie können wir mit kreativen, niedrigschwelligen Formaten breite Zielgruppen erreichen?

Fishbowl, Open Space und Zukunftswerkstatt
Ein weiterer Höhepunkt war die Fishbowl-Diskussion „Beyond Social Media“, bei der Lena-Maria Böswald (Das NETTZ), Malik Gannouchi (Content Creator), Philip Schröpel (Mastodon) und Ahmed Gaafar (Meldestelle REspect!) über alternative digitale Ökosysteme sprachen. Gemeinsam mit den Expert*innen im Publikum diskutierten sie, wie digitale Räume fairer, zugänglicher und demokratischer gestaltet werden können – jenseits der großen Plattformen.
Auch der Open Space bot wieder viel Raum für spontane Diskussionen, neue Allianzen und gemeinsame Projektideen. Themen waren unter anderem: Wie holen wir Vernetzung und Solidarität aus der Meta-Ebene heraus? Wie stärken wir migrantische und “unsichtbare” Stimmen im deutschen Online-Diskurs? Oder auch: Mit welchen Methoden bringen wir Menschen dazu, in sozialen Medien aktiv gegen Hass im Netz zu sein?
Am zweiten Tag widmeten sich die Teilnehmenden des Community Events ganz der Zukunftswerkstatt, moderiert von futures probes. Ziel war es, möglichst konkrete Vorstellungen von digitalen Zukünften zu entwickeln. In einem dreistufigen Prozess wurden erst Herausforderungen gesammelt, dann gemeinsam Utopien entworfen und schließlich konkrete Umsetzungsideen formuliert. Vom „roten Teppich der Ideen“ am Ende des Tages ging ein starkes Signal aus: Visionen brauchen Räume, Strukturen und vor allem Community. Entstanden sind wichtige Impulse für zukünftige Projekte. Die Ergebnisse hat Das NETTZ dokumentiert.

Unser Fazit
Das Community Event gegen Hass im Netz war ein Ort für kritisches Denken, kreative Energie und Miteinander. Als Vertreter*innen von toneshift konnten wir Möglichkeiten zur Zusammenarbeit aufzeigen und gemeinsam mit vielen Vertreter*innen der Zivilgesellschaft Ideen entwickeln. Denn Hass im Netz und Desinformation lassen sich nicht allein bewältigen. Die Vision eines demokratischen digitalen Raums ist nur gemeinsam zu verwirklichen.
Weitere Eindrücke vom Community Event
Einen ausführlichen Bericht über die zwei Tage Community Event gegen Hass im Netz, Fotos und Stimmen aus der Community darüber, wie das Community Event für sie war, findet ihr im NETTZ-Blog und auf Social Media.