Leichte Sprache

© European Easy-to-Read Logo: Inclusion Europe. More information at https://www.inclusioneurope.eu/easy-to-read/”

Übersetzung von Julia Naji, einfachundoffen.de
Geprüft von Frank Matthes und Steve Trosien
Alktualisiert von der toneshift-Redaktion


Was ist toneshift?

toneshift ist unser Name.

Wir sind ein Netzwerk.

Ein Netzwerk ist eine Gruppe von mehreren Organisationen.

Diese Organisationen arbeiten zusammen.

Bei toneshift arbeiten 6 Organisationen zusammen.

Sie tun etwas gegen Hass und Gewalt im Internet.

Sie tun etwas gegen falsche Informationen.

Das sind die Namen von den 6 Organisationen:

  • Das NETTZ
  • Gesellschaft für Medien-Pädagogik und Kommunikations-Kultur
  • HateAid
  • Institut für Demokratie und Zivil-Gesellschaft
  • Meldestelle REspect! im Netz
  • Neuen deutschen Medien-macher*innen

Bist du auch gegen Gewalt im Netz?

Willst du mitmachen?

toneshift zeigt dir wie.


Warum ist toneshift wichtig?

Weil Gewalt und Hass vielen Menschen Angst macht.

Menschen mit Angst

behalten ihre Meinung oft für sich.

Sie sagen niemandem, was sie denken.

Sie haben Angst: 

Vielleicht wird mich jemand beleidigen?

Oder: Vielleicht wird mich jemand schlagen?

In Deutschland gibt es Meinungs-Freiheit.

Das heißt: Jeder darf sagen, was er denkt.

Verboten sind nur Hass-Rede und schlimme Beleidigungen.

Jeder hat eine Stimme. 

Jeder kann mitmachen.

Das ist Demokratie. 

Angst ist schlecht für die Meinungs-Freiheit.

Und für die Demokratie.

Viele Menschen machen etwas

gegen Gewalt im Internet.

Sie machen sehr gute Arbeit.

Sie sind stärker, wenn sie zusammen-arbeiten.

Stärker als der Hass im Internet.

Bei toneshift können sie zusammen-arbeiten.

Auch du kannst mitmachen.

Was macht toneshift?

  1. Online-Portal gegen Hass im Internet 

Das ist eine Internetseite.

Hier findest du viele Informationen zu Gewalt im Internet.

Und Hilfs-Angebote.

  1. Informationen zu vielen Themen

toneshift sammelt Informationen.

Zum Beispiel zu Themen wie:

  • Gewalt gegen Frauen
  • Gewalt gegen Schwule und Lesben
  • Rassismus im Internet und in den Nachrichten
  • viele andere Themen
  1. Veranstaltungen zum Thema Gewalt im Internet

Bei den Veranstaltungen kannst du mehr

zum Thema Gewalt im Internet lernen.

Und mit anderen darüber sprechen.

Zum Beispiel über die Frage:

Wie kann ich Hass oder Mobbing

im Internet erkennen?

  1. Projekte gegen Gewalt im Internet

Hier treffen sich Menschen.

Sie tun gemeinsam etwas gegen Gewalt im Internet.

Du kannst auch mitmachen.

  1. Beratung

Hast du Gewalt im Internet erlebt?

Hier kannst du mit uns sprechen.


Das sind die 6 Organisationen vom Kompetenz-Netzwerk


Das NETTZ

Das NETTZ ist eine Informations-Stelle.

Und ein Treff-Punkt im Internet.

Das NETTZ ist für Organisationen,

die gegen Gewalt im Internet arbeiten.

Und die für Meinungs-Freiheit sind.

Hier können alle zusammen-arbeiten.

Dadurch werden alle noch stärker.

Die Mitarbeiter von Das NETTZ organisieren alles im Kompetenz-Netzwerk.


Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur

Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur ist ein Verein von Fachleuten und Studierenden.

Der Name wird GMK abgekürzt.

Sie arbeiten zum Beispiel in Jugendzentren, an Unis, Schulen oder Medienzentren.

Alle Menschen sollen lernen können, mit Medien gut umzugehen.

Kinder und Jugendliche sollen zum Beispiel erkennen können, was

z. B. an WhatsApp, Instagram oder YouTube riskant sein kann.

Wie können sie sich gegen Beleidigungen

und Angriffe im Internet schützen?

Hierauf wissen die

Fachleute in der GMK Antworten.

HateAid

HateAid hilft gegen Hass.

Wir sind für Menschen da, die Gewalt und Hass im Internet erleben.

Mit uns kann man sprechen

und man bekommt gute Tipps,

und einen Rechts-Anwalt.

HateAid hilft allen Menschen, 

die selbst immer friedlich sind.

Und die niemanden diskriminieren oder verletzen.


Institut für Demokratie und Zivil-Gesellschaft

Dieser Text wird noch erarbeitet.


Meldestelle REspect! im Netz

Dieser Text wird noch erarbeitet.


Neue deutsche Medien-Macher*innen

Das sagen die Neuen deutschen Medien-Macher*innen über sich selbst:

Wir sind ein Verein.

Wir heißen: Neue deutsche Medien-Macher*innen.

In ganz Deutschland haben wir Mitglieder.

Die Mitglieder arbeiten in Medien-Bereichen.

Sie kommen aus vielen Ländern.

Sie sprechen viele Sprachen.

Verschieden sein finden wir gut.

Der Verein möchte viele verschiedene Menschen in den Medien:

  • im Fernsehen
  • im Radio
  • in den Zeitungen


Kontakt

Hast du eine Frage?

Dann schreibe uns gerne eine E-Mail.

Die Adresse findest du unten im blauen Balken bei Kontakt.