Die re:publica 25 steht vor der Tür – das Festival für die digitale Gesellschaft findet vom 26. bis 28. Mai in der STATION Berlin statt und lädt in diesem Jahr unter dem Motto „Generation XYZ“ alle Generationen ein, sich auszutauschen. Denn on- wie offline fehlt es an Räumen, in denen sich Generationen offen begegnen können, um zu entdecken, dass uns mehr verbindet als trennt.
toneshift ist 2025 mit dabei
Wir, das Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation – bestehend aus Das NETTZ, der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, HateAid, den Neuen deutschen Medienmacher*innen, der Meldestelle REspect! und dem Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft – nehmen das Thema während eines Panels auf.
Denn auch wenn sich jede Generation digital (wo)anders bewegt: Hass und Desinformation kennen keine Alters- oder Plattformgrenzen. Und trotzdem gibt es Erfolgsgeschichten, die zeigen, wie wir online gegen Hass gewinnen können. Genau solche Geschichten stellen wir in den Mittelpunkt des Panels:

Create against Hate – Erfolgsgeschichten trotz digitaler Schattenseiten
Montag, 26. Mai · 12:30 – 13:30 Uhr · Stage 7
In unserem Panel sprechen Creator*innen unterschiedlicher Generationen darüber, wie sie Haltung zeigen, Communitys aufbauen und sich kreativ gegen Hass und Hetze engagieren. Gemeinsam diskutieren wir: Was funktioniert auf welcher Plattform? Wie geht Reichweite mit Verantwortung zusammen? Und wie gelingt generationsübergreifender Zusammenhalt im digitalen Raum?
Mit dabei:
- Lilly Wolkersdörfer – Redakteurin der Jugendredaktion jung genug
- Meltem Yurt – Copywriterin, Konzepterin, Host und Redakteurin bei migra_toechter (SWR)
- Franziska Merkel-Anger – Aktivistin und TikTok bei Omas gegen Rechts
- Moderation: Jana Pareigis – Journalistin & Redakteurin beim ZDF
Ob Gen X, Y, Z oder Boomer – Create against Hate ist unser Beitrag zur Allianz der Generationen. Seid dabei!
toneshift-Expertise im re:publica-Programm
Unser Engagement gegen Hass im Netz und Desinformation endet nicht mit dem Panel. Auch in diesem Jahr findet ihr weitere Programmpunkte mit Expertise unserer Trägerorganisationen im offiziellen re:publica-Programm:
Montag, 26. Mai
12:30 – 13:30
toneshift, Create against Hate. Erfolgsgeschichten trotz digitaler Schattenseiten
Ort: Stage 7 | Format: Podiumsdiskussion
13:30 – 14:45
GMK, Aus den Flicken einen Teppich machen – lückenlose Medienbildung jetzt!
Ort: Workshop 1 | Format: Conference
17:30 – 18:30
NdM, Macht, Platz! Generation Diversity im Journalismus
Ort: Stage 4 | Format: Podiumsdiskussion
18:45 – 19:45
NdM, Safer reporting: Warum Drohungen und Hassmails für Journalist*innen kein Privatproblem sind
Ort: Atrium 2 | Format: Kurzvortrag
Dienstag, 27. Mai
11:15 – 12:15
Das NETTZ (& TUM), Protecting People or Free Speech? Attitudes towards the moderation of online content across the globe
Ort: Popticum | Format: Workshop
15:00 – 16:00
HateAid, Angegriffen und alleingelassen: So beeinflusst digitale Gewalt unsere Demokratie
Ort: Stage 3 | Format: Podiumsdiskussion
Mittwoch, 28. Mai
14:15 – 15:45
NdM, Zwischen Sex-Bots, Hate und Burnout: Community Redaktion als journalistisches Berufsfeld neu denken
Ort: Atrium 1 | Format: Kurzvortrag
