Die Meldestelle „REspect! im Netz“ der Jugendstiftung Baden-Württemberg setzt sich für einen fairen und verantwortungsbewussten Umgang im Netz ein. Insbesondere für junge Menschen, die sich engagieren und Verantwortung übernehmen, ist REspect! im Netz ein Partner, der niederschwellig erreichbar ist. Im Netz sollten die gleichen Regeln gelten wie in der analogen Welt. Das ist ein wichtiger Beitrag zur Meinungs- und Informationsfreiheit. REspect! im Netz vermittelt bei Bedarf Beratungsangebote, zeigt also, wo es Hilfe und Unterstützung gibt, wenn sich jemand bedroht oder eingeschüchtert fühlt. Meldungen, die als strafrechtlich relevant eingestuft werden, erhält das Bundeskriminalamt (BKA) zur weiteren Prüfung. Das BKA schaltet die verantwortlichen Landeskriminalämter ein. Wird in dieser rechtlichen Prüfung der Anfangsverdacht bestätigt, erhält REspect! im Netz die Möglichkeit, eine Löschbitte bei den Plattformbetreibern zu stellen.
Unsere Projekte im Netzwerk
- Qualifizierungsangebote: Wir bieten zwei spezialisierte Fortbildungsmodule an. Ein Grundlagenmodul zur Einordnung und Erkennung von Hassrede im Netz (RE1). Ein Vertiefungsmodul zu rechtlichen Handlungsmöglichkeiten und Präventionsstrategien (RE2).
- Bildungsangebote für Jugendliche und Fachkräfte
- Fachtag gegen Hass im Netz: Jährlich veranstalten wir rund um den Internationalen Tag gegen Hassrede (18. Juni) einen Fachtag, der aktuelle Herausforderungen, politische Entwicklungen und Best-Practice-Ansätze in den Fokus stellt.
- Fachgruppe Netzpolitik & Plattformregulierung: REspect! im Netz koordiniert die Fachgruppe zur Netzpolitik und Plattformregulierung, in der wir uns mit aktuellen Gesetzesinitiativen, dem Digital Services Act (DSA) und der nationalen Umsetzungen befassen.
- Kooperation mit Demokratiezentren und Partnerschaften für Demokratie: Wir stärken die Zusammenarbeit mit den Demokratiezentren der Länder sowie den Partnerschaften für Demokratie im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ – für eine nachhaltige Prävention und Intervention gegen digitale Gewalt.
- „Connect für REspect!“: Mit unserem Vernetzungsformat bringen wir Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Forschung, Verwaltung und Bildung regelmäßig zusammen – zum gemeinsamen Austausch, zur Weiterbildung und zur Entwicklung gemeinsamer Strategien.
Kurz und knapp: REspect! im Netz bei toneshift
Pressekontakt
Journalist*innen können sich mit Presseanfragen von Montag bis Donnerstag per E-Mail an REspect! im Netz wenden.
Träger & Förderung
toneshift – Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation wird im Rahmen der dritten Förderperiode des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Die Meldestelle REspect! im Netz ist ein Angebot der Jugendstiftung Baden-Württemberg, die für REspect! im Netz Förderempfänger ist. REspect! im Netz kooperiert außerdem mit der Bayerischen Staatsregierung und wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.