Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur

Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e. V. (GMK) setzt sich für die Förderung einer umfassenden Medienkompetenz ein. Hierbei gilt es, soziale, ethische, kulturelle, kreative und politische Aspekte mit technischen Kompetenzen und Voraussetzungen zu verknüpfen. Die GMK wurde 1984 als bundesweiter Zusammenschluss von Fachleuten aus den Bereichen Bildung, Kultur und Medien gegründet. Als gemeinnütziger Verein und größter medienpädagogischer Fachverband in Deutschland mit mehr als 1000 Institutionen und Einzelpersonen als Mitglieder ist die GMK Plattform für Diskussionen, Kooperationen und neue Initiativen. Die Geschäftsstelle mit Sitz in Bielefeld koordiniert die Aktivitäten sowie die Außenvertretung der GMK.

Unsere Projekte im Netzwerk

  • Medienpädagogische Qualifizierung von Fachkräften unterstützen: Mit neu entwickelten Praxismethoden, dem Kompass für gelingende politische Medienbildung und der Entwicklung von Konzepten für die medienpädagogische Fachkräftequalifizierung stellt die GMK pädagogischen Fachkräften, Multiplikator*innen sowie Aus-, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen Standards zur Verfügung, um die professionelle Arbeit zu Hass im Netz und Desinformation qualitativ zu gestalten und weiterzuentwickeln.
  • (Bedarfs-)Analysen und Befragungen: Bereits 2023 wurden wichtige Bedarfe von pädagogischen Fachkräften und Betroffenen-Communities identifiziert. Darauf aufbauend bündelt die GMK im Rahmen von toneshift mit den Partner*innen vom IDZ Forschungsergebnisse zu neuen Entwicklungen im Themenfeld in Form von kollaborativen Portfolios und ermöglicht so Wissenstransfer zur und von der pädagogischen Fachcommunity.
  • Expertise aus dem Feld bündeln: Mit einer Good-Practice-Sammlung für die pädagogische Arbeit gegen Hass im Netz bietet die GMK über 150 Materialien, Konzepte, Projekte, Institutionen und Informationen übersichtlich in einer Datenbank mit Filtersystem. Das Team aktualisiert die Sammlung anhaltend und ergänzt sie 2025 um den Schwerpunkt Desinformation.
  • Vernetzen, Austauschen und Lernen: Mit dem Ziel, eine bundesweite Infrastruktur aufzubauen, steht die Vernetzung von Akteur*innen aus Medienpädagogik und politischer Bildung im Fokus. Dafür wird eine neue Fachgruppe Politische Medienbildung im Netzwerk initiiert, die Vernetzung und Zusammenarbeit fördert, inhaltlichen Austausch sowie Beratung zur fachpolitischen Interessenvertretung ermöglicht. Mit verschiedenen Veranstaltungsformaten fördert die GMK im Rahmen von toneshift die Vernetzung von Akteur*innen und trägt zur Sensibilisierung und Weiterentwicklung innerhalb des Themenfelds bei. 

Unsere Themen

  • Medienpädagogik, Medienbildung und Medienkompetenz
  • Politische Medienbildung im Bereich Hass im Netz und Desinformation 
  • Medienpädagogische Fachkräftequalifizierung im Bereich Hass im Netz und Desinformation

Kurz und knapp: GMK bei toneshift

Die GMK legt den Fokus auf die Vernetzung und Qualifizierung von Akteur*innen an der Schnittstelle von Medienpädagogik und kultureller sowie politischer (Medien-)Bildung und bringt dafür ihre langjährige Expertise und ihr umfassendes Netzwerk aus medienpädagogischen Expert*innen und Institutionen ein.

Pressekontakt

Journalist*innen können sich mit Presseanfragen zum Projekt und politischer Medienbildung in den Bereichen Hass im Netz und Desinformation per E-Mail an das Team der GMK wenden. Allgemeine Presseinformationen zur GMK finden sich auf der Presseseite.

Förderung

toneshift – Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation wird im Rahmen der dritten Förderperiode des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Die Arbeit der GMK als Teil von toneshift wird außerdem mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Postcode Lotterie ermöglicht.

Deutsche Postcode Lotterie

Kontakt
GMK
E-Mail
gegenHiN@gmk-net.de