
Ausgehend von einem Expert*innen-Workshop an der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW in Remscheid entstanden seit September 2024 Qualifizierungskonzepte für die medienpädagogische Aus-, Fort- und Weiterbildung von Fach- und Lehrkräften gegen Hass im Netz.
Die Konzepte bieten einen Einstieg ins Thema und liefern methodische Materialien und Hinweise für verschiedene Zielgruppen, v.a. pädagogische Fachkräfte der Jugend- und Schulsozialarbeit und (angehende) Lehrkräfte):
- Medienpädagogische Qualifizierung gegen Hass im Netz: Ein 90-minütiges Qualifizierungskonzept für (angehende) Lehrer*innen: Dieses Konzept bietet eine grundständige Einführung zum Thema Hass im Netz und zielt auf die Entwicklung von medienpädagogischer und Medienkompetenz. Schwerpunkte liegen in der Entwicklung, Reflexion und Vermittlung einer kritisch-reflexiven Haltung gegenüber Hassphänomenen sowie professionellen Handlungsmöglichkeiten.
- Medienpädagogische Qualifizierung gegen Hass im Netz: Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte in fünf halbtägigen Modulen (2,5 Tage): Dieses Konzept für die Qualifizierung zum Themenkomplex Hass im Netz adressiert pädagogische Fachkräfte der Jugend- und Schulsozialarbeit sowie aus angrenzenden Bildungs- und Tätigkeitsbereichen. Es bietet einen breiten Überblick zum Thema Hass im Netz, erlaubt die kritische Reflexion eigener (persönlicher und professioneller) Haltungen und zeigt zivilgesellschaftliche wie pädagogisch-professionelle Handlungsoptionen sowie deren Grenzen auf. Auf diese Weise entwickeln die Teilnehmenden ihre eigenen Kompetenzen im Umgang mit solchen Phänomene und werden anhand der themenbezogenen medienpädagogischen Kompetenz befähigt, das Thema Hass im Netz pädagogisch zu bearbeiten.
- Mit den Curricularen Grundrissen gibt es außerdem eine Orientierungshilfe für die Konzeption weiterer Qualifizierungsangebote. Diese bieten einen Überblick über themenspezifische medien-/pädagogische Kompetenzen für Fachkräfte und ihre professionelle Arbeit mit jungen Menschen.
Als frei lizenzierte Materialien können die Konzepte an verschiedene Arbeits- und Anwendungskontexte angepasst werden, für einführende oder vertiefende Qualifizierungsangebote, für pädagogische oder sozialarbeiterische Kontexte, für Felder der Medienbildung oder der politischen Bildung, für Fachkräfte in der Arbeit mit Adressat*innen oder für Einrichtungsleitungen.
Die Qualifizierungskonzepte sind ein Angebot der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e. V. (GMK). Entstanden sind sie 2024 im Rahmen des Projekts Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz.
Wir freuen uns über Kontaktaufnahme, Feedback, Austausch zur Übersetzung in eure konkreten Kontexte, Einblicke in Weiterentwicklungen des Dokuments und über Erfahrungswerte! Dafür kontaktiert gerne direkt das Team der GMK unter gegenHiN@gmk-net.de.